5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Clindamycin, Kombinationen,
ATC-Code: D10AF51
Clindamycin ist ein Lincosamid-Antibiotikum mit bakteriostatischer Wirkung gegen grampositive Aerobier und eine große Anzahl von anaeroben Bakterien. Lincosamide, wie z. B. Clindamycin binden an die 23S Untereinheit des bakteriellen Ribosoms und hemmen die frühen Stadien der Proteinsynthese. Clindamycin wirkt hauptsächlich bakteriostatisch. In höheren Konzentrationen kommt es auch zu einer leicht bakteriziden Wirkung auf empfindliche Bakterienstämme.
Während Clindamycinphosphat in-vitro inaktiv ist, spaltet die rasche in-vivo Hydrolyse diesen Bestandteil in das antibakteriell wirksame Clindamycin. Die Wirksamkeit von Clindamycin wurde klinisch in Komedonen von Aknepatienten nachgewiesen. Dabei war Clindamycin ausreichend wirksam gegen die meisten Stämme von Propionibacterium acnes. In-vitro hemmte Clindamycin die Vermehrung aller getesteten Propionibacterium acnes-Kulturen (MHK 0,4 μg/ml). Nach Anwendung von Clindamycin wurden die freien Fettsäuren auf der Hautoberfläche von etwa 14 % auf 2 % reduziert.
Benzoylperoxid wirkt leicht keratolytisch gegen Komedonen in allen Stadien ihrer Entwicklung. Es ist ein oxidierendes Mittel mit bakterizider Wirkung gegen Propionibacterium acnes. Weiterhin wirkt es sebostatisch und unterbindet so die mit Akne assoziierte exzessive Talgproduktion.
Duac Akne Gel umfasst eine Kombination von milden keratolytischen und antibakteriellen Eigenschaften und ist daher besonders wirksam gegen die entzündlichen Läsionen bei leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris.
Die Prävalenz von erworbenen Resistenzen kann für bestimmte Species geographisch und zeitlich variieren. Lokale Informationen über Resistenzen sind wünschenswert, besonders bei der Behandlung schwerwiegender Infektionen.
Die Anwesenheit von Benzoylperoxid reduziert die Möglichkeit des Entstehens Clindamycin-resistenter Organismen.
Die Kombination beider Wirkstoffe in einem Arzneimittel ist zweckmäßiger und sichert die Patientencompliance.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
In fünf randomisierten klinischen Doppelblind-Studien wurden von 1318 Patienten mit Akne vulgaris im Gesichtsbereich mit entzündlichen und nicht-entzündlichen Läsionen, 396 mit DUAC, 396 mit Benzoylperoxid, 349 mit Clindamycin und 177 nur mit dem Vehikel (Placebo) behandelt. Die Behandlung erfolgte einmal täglich über einen Zeitraum von 11 Wochen. Die Behandlungsergebnisse der Patienten wurden in Woche 2, 5, 8 und 11 ausgewertet. Gleichzeitig wurden die Läsionen gezählt.
Die Tabelle zeigt die durchschnittliche Verringerung in der Anzahl der Läsionen nach 11 Wochen.
Durchschnittliche prozentuale Verringerung der Anzahl der Läsionen nach 11 Wochen, im Vergleich zur Basislinie
| Studie 150 (n = 120) | Studie 151 (n = 273) | Studie 152 (n = 280) | Studie 156 (n = 287) | Studie 158* (n = 358) |
Entzündliche Läsionen |
Duac Akne Gel | 65 | 56 | 42 | 57 | 52 |
Benzoylperoxid | 36 | 37 | 32 | 57 | 41 |
Clindamycin | 34 | 30 | 38 | 49 | 33 |
Vehikel | 19 | – 0,4 | 29 | – | 29 |
Nicht-entzündliche Läsionen |
Duac Akne Gel | 27 | 37 | 24 | 39 | 25 |
Benzoylperoxid | 12 | 30 | 16 | 29 | 23 |
Clindamycin | – 4 | 13 | 11 | 18 | 17 |
Vehikel | – 9 | – 5 | 17 | – | – 7 |
Gesamtzahl der Läsionen (entzündliche sowie nicht-entzündliche Läsionen) |
Duac Akne Gel | 41 | 45 | 31 | 50 | 41 |
Benzoylperoxid | 20 | 35 | 23 | 43 | 34 |
Clindamycin | 11 | 22 | 22 | 33 | 26 |
Vehikel | 1 | – 1 | 22 | – | 16 |
* Pivotal-Studie
Statistisch signifikante Unterschiede sind
fettgedruckt.
Die Verringerung der Gesamtanzahl der Läsionen (entzündliche und nicht-entzündliche) war mit Duac Akne Gel in allen fünf Studien signifikant größer als mit Clindamycin allein oder dem Vehikel (Placebo). Die Reduktion der Läsionen durch Duac Akne Gel war durchgehend größer als mit Benzoylperoxid allein, allerdings ohne statistische Signifikanz in den einzelnen Studien.
Gegen entzündliche Läsionen erwies sich Duac Akne Gel im Vergleich zur Monotherapie mit Clindamycin in vier von fünf Studien und zur Monotherapie mit Benzoylperoxid in drei von fünf Studien als signifikant überlegen.
Gegen nicht-entzündliche Läsionen wirkte Duac Akne Gel in vier von fünf Studien signifikant besser als Clindamycin und zeigte auch eine Tendenz der Überlegenheit gegenüber der Monotherapie mit Benzoylperoxid.
Die Gesamtbesserung der Akne wurde vom Arzt beurteilt und war bei Duac Akne Gel im Vergleich zur Monotherapie mit Benzoylperoxid oder Clindamycin jeweils in drei von fünf Studien signifikant besser.
Eine Auswirkung auf die entzündlichen Läsionen war ab der zweiten Behandlungswoche sichtbar. Die Auswirkung auf die nicht-entzündlichen Läsionen war variabler mit einer sichtbaren Wirksamkeit nach 2 bis 5 Behandlungswochen.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
In einer Studie zur maximalen perkutanen Resorption waren die durchschnittlichen Clindamycin-Plasmawerte während einer 4-wöchigen Behandlung mit Duac Akne Gel vernachlässigbar gering (0,043 % der applizierten Dosis).
Die Anwesenheit von Benzoylperoxid in der Zubereitung hatte keine Auswirkungen auf die perkutane Resorption von Clindamycin.
Studien mit radioaktiv markierter Substanz haben gezeigt, dass eine Resorption von Benzoylperoxid durch die Haut nur nach Umwandlung in Benzoesäure erfolgt. Benzoesäure wird hauptsächlich zu Hippursäure konjugiert, die dann über die Nieren ausgeschieden wird.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Duac Akne Gel
In einer zweijährigen Karzinogenitätsstudie mit Mäusen ergab die topische Anwendung von Duac Akne Gel im Vergleich zur Kontrollgruppe keine Hinweise auf eine Erhöhung des Karzinogenitätsrisikos.
In einer Photokarzinogenitätsstudie mit Mäusen wurde nach Exposition mit Duac Akne Gel und künstlichem Licht im Vergleich zur Kontrollgruppe eine minimale Reduktion der durchschnittlichen Zeit bis zur Tumorbildung beobachtet. Die klinische Relevanz des Befundes dieser Studie ist unbekannt.
Toxizitätsstudien ergaben nach wiederholter dermaler Anwendung von Duac Akne Gel an zwei verschiedenen Spezies über 90 Tage keine toxischen Wirkungen, abgesehen von geringen lokalen Hautreizungen.
Eine Augen-Irritationsstudie zeigte, dass Duac Akne Gel nur sehr leicht irritativ wirkte.
Benzoylperoxid
Bei Toxizitätsstudien am Tier erwies sich Benzoylperoxid bei topischer Applikation als gut verträglich.
Obgleich nachgewiesen wurde, dass durch hohe Benzoylperoxid-Dosen DNA-Strangbrüche induziert wurden, zeigen die vorhandenen Daten anderer Mutagenitätsstudien und Karzinogenitätsstudien sowie eine Studie der Photo-Co-Kanzerogenität, dass Benzoylperoxid kein Karzinogen oder Photo-Karzinogen darstellt.
Es liegen keine Daten zur Reproduktionstoxizität vor.
Clindamycin
In-vitro und In-vivo-Studien ergaben, dass Clindamycin kein mutagenes Potential besitzt. Langzeitstudien an Tieren zum karzinogenen Potential von Clindamycin wurden nicht durchgeführt. Andererseits deuten präklinische Daten aus den üblichen Studien zur Toxizität nach einmaliger und mehrmaliger Verabreichung sowie zur Reproduktionstoxizität auf kein Gefährdungspotential für den Menschen hin.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Carbomer (50000 mPa.s)
Dimeticon (100 cSt)
3-Dodecyloxycarbonyl-2/3-sulfopropansäure-Dinatriumsalz
Natriumedetat (Ph. Eur.)
Glycerol
Siliciumdioxid-Hydrat
Poloxamer 182
Gereinigtes Wasser
Natriumhydroxid
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit für das im Handel befindliche Arzneimittel:
18 Monate
Haltbarkeit des Arzneimittels nach Abgabe an den Patienten:
2 Monate
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Im Kühlschrank lagern (2°C bis 8°C). Nicht einfrieren.
Lagerung nach Abgabe an den Patienten:
Nicht über 25°C lagern.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Innenlackierte, membranversiegelte Aluminiumtuben mit Polyethylenschraubdeckel in einer Faltschachtel verpackt.
Packungsgrößen: 5, 6, 15, 25, 30, 50, 55, 60 und 70 g.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Keine besonderen Anforderungen.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
80700 München
Service Tel.: 0800 1 22 33 55
Service Fax: 0800 1 22 33 66
E-Mail: produkt.info@gsk.com
http://www.glaxosmithkline.de
Mitvertrieb:
Stiefel GmbH & Co. KG
80700 München
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
Zul.-Nr.: 60964.00.00
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung:
13. Dezember 2004
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung:
27. November 2008
10. STAND DER INFORMATION
August 2020
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig.