• Nicht Apothekenpflichtig
    • Apothekenpflichtig
Rating:
0%

0

(0)

Abbildung ähnlich

Klosterfrau Allergin flüssig 30ml

Auf Lager
  • AVP/UVP1
  • Ihr Preis AVP/UVP1
  • Ersparnis2
  • 30 ml
    11,80 €
    11,80 €
    11,80 €
    11,80 €
Kategorie: Classical medicine
PZN#: 02855556
Darreichungsform: Fluessig
Hersteller: MCM Klosterfra- u Vertriebsg- esellschaf mbH
Kategorie: Classical medicine
PZN#: 02855556
Darreichungsform: Fluessig
Hersteller: MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
PZN
02855556

Verfügbar
Menge:
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Wirkstoff:
10,0 g flüssige Verdünnung enthalten:
Wirkstoff:
Adhatoda vasica Dil. D2 10,0 g
Hergestellt nach dem homöopathischem Arzneibuch
10 ml entsprechen 8,88 g 1 g entspricht 32 Tropfen

3. Darreichungsform

Flüssige Verdünnung zum Einnehmen.

4. Klinische Angaben



4.1 Anwendungsgebiete

Klosterfrau Allergin Tropfen ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Atemorgane.
Klosterfrau Allergin Tropfen wird entsprechend den homöopathischen Arzneimittelbildern angewendet. Dazu gehört: Heuschnupfen.
Hinweis:
Wenn der Heuschnupfen länger andauert, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

4.2 Dosierung,

Art und Dauer der Einnahme
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12-mal täglich, je 5 bis 10 Tropfen einnehmen.
Bei chronischen Verlaufsformen 1 -3-mal täglich 5 bis 10 Tropfen einnehmen.
Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.
Klosterfrau Allergin Tropfen soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4).

4.3 Gegenanzeigen

Klosterfrau Allergin Tropfen darf nicht angenommen werden
- bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Adhatoda vasica oder einen der sonstigen Bestandteile von Klosterfrau Allergin Tropfen
- von Alkoholkranken Nicht anwenden während der Schwangerschaft.

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Einnahme

Dieses Arzneimittel enthält 70 Vol-% Alkohol.
Wegen des Alkoholgehaltes soll Klosterfrau Allergin Tropfen bei Leberkranken, Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Einnahme dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient über Folgendes informiert: Allgemeiner Hinweis:
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.

4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Klosterfrau Allergin Tropfen bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien haben eine Abortauslösende Wirkung gezeigt. Das potentielle Risiko für den Menschen bei oraler Anwendung ist nicht bekannt.

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Nicht zutreffend.

4.8 Nebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig (≥ 10%)
Häufig (≥ 1 %-< 10%)
Gelegentlich (≥ 0,1 % - < 1 %)
Selten (≥ 0,01 %-<0,1 %)
Sehr selten (< 0,01 % oder unbekannt)
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient über Folgendes informiert: Hinweis:
Bei Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer
Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.

4.9 Überdosierung

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient über Folgendes informiert: Über akute Vergiftungen durch Adhatoda vasica Dil. D2-Präparate beim Menschen ist bisher nicht berichtet worden.
Setzen Sie bitte die Behandlung beim nächsten Einnahmezeitpunkt mit der üblichen Dosis fort.

5. Pharmakologische Eigenschaften



5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Homöopathisches Arzneimittel
ATC-Code: V60

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Entfällt, es liegen keine Daten zu pharmakokinetischen Eigenschaften vor (homöopathisches Arzneimittel).

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Entfällt, es liegen keine präklinischen Daten zur Sicherheit vor (homöopathisches Arzneimittel).

6. Pharmazeutische Angaben



6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Keine

6.2 Inkompatibilitäten

Bisher sind keine Inkompatibilitäten bekannt.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

5 Jahre
Nach Öffnung des Behältnisses: Ein Jahr, jedoch nicht länger als die angegebene Haltbarkeit.

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Bitte bewahren Sie Klosterfrau Allergin Tropfen stets in dem Umkarton verschlossen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.
Das Arzneimittel ist nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr zu verwenden.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Originalpackung zu 30 ml flüssige Verdünnung.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7. Inhaber der Zulassung

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
50606 Köln
Telefon: 0800/1652-100
Telefax: 0800/1652-700
E-Mail: dlalog@klosterfrauservloe.de
Hersteller
Klosterfrau Berlin GmbH
Motzener Straße 41
12277 Berlin

8. Zulassungsnummer(n)

6837962.00.00

9. Datum der Erteilung der Zulassung/ Verlängerung der Zulassung

27.04.2010

10. Stand der Information

November 2015

11. Verkaufsabgrenzung

Apothekenpflichtig


5. Pharmakologische Eigenschaften



5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Homöopathisches Arzneimittel
ATC-Code: V60

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Entfällt, es liegen keine Daten zu pharmakokinetischen Eigenschaften vor (homöopathisches Arzneimittel).

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Entfällt, es liegen keine präklinischen Daten zur Sicherheit vor (homöopathisches Arzneimittel).

6. Pharmazeutische Angaben



6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Keine

6.2 Inkompatibilitäten

Bisher sind keine Inkompatibilitäten bekannt.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

5 Jahre
Nach Öffnung des Behältnisses: Ein Jahr, jedoch nicht länger als die angegebene Haltbarkeit.

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Bitte bewahren Sie Klosterfrau Allergin Tropfen stets in dem Umkarton verschlossen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.
Das Arzneimittel ist nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr zu verwenden.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Originalpackung zu 30 ml flüssige Verdünnung.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7. Inhaber der Zulassung

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
50606 Köln
Telefon: 0800/1652-100
Telefax: 0800/1652-700
E-Mail: dlalog@klosterfrauservloe.de
Hersteller
Klosterfrau Berlin GmbH
Motzener Straße 41
12277 Berlin

8. Zulassungsnummer(n)

6837962.00.00

9. Datum der Erteilung der Zulassung/ Verlängerung der Zulassung

27.04.2010

10. Stand der Information

November 2015

11. Verkaufsabgrenzung

Apothekenpflichtig

Rezept einlösen
x

Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen haben.

1) AVP (Apothekenabgabepreis): Verkaufspreis gemäß der deutschen ABDA-Datenbank, d.h. verbindlicher Abrechnungspreis nach der deutschen ABDA-Datenbank bei Abgabe zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (KK), die sich gemäß § 129 Abs. 5a SGB V aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens und der Arzneimittelpreisverordnung in der Fassung zum 31.12.2003 ergibt, abzüglich eines Abschlags in Höhe von 5%, sofern die Rechnung des Apothekers innerhalb von zehn Tagen nach Eingang bei der KK beglichen wird (§ 130 SGB V); UVP: bei nicht zu Lasten der KK abgegebenen Produkten handelt es sich um eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Originalpreis: bei Angabe des Originalpreises handelt es sich um den vorher gültigen Verkaufspreis des jeweiligen Händlers.

2) Gilt nur bei nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und Produkten (ausgenommen preisgebundene Bücher, Artikel von Drittanbietern im Vergleich zum AVP, UVP (unverbindlichen Preisempfehlung) oder Originalpreis; AVP: Verkaufspreis gemäß ABDA-Datenbank, d.h. verbindlicher Abrechnungspreis nach der deutschen ABDA-Datenbank bei Abgabe zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (KK), die sich gemäß § 129 Abs. 5a SGB V aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens und der Arzneimittelpreisverordnung in der Fassung zum 31.12.2003 ergibt, abzüglich eines Abschlags in Höhe von 5%, sofern die Rechnung des Apothekers innerhalb von zehn Tagen nach Eingang bei der KK beglichen wird (§ 130 SGB V); UVP: bei nicht zu Lasten der KK abgegebenen Produkten handelt es sich um eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Originalpreis: bei Angabe des Originalpreises handelt es sich um den vorher gültigen Verkaufspreis des jeweiligen Händlers. Die Ersparnis ist ggf. zeitlich begrenzt.